Gleichstellungskonferenz des Kreises Mettmann setzt Impulse: Weltfrauentag, Jahresplanung und ein Appell zur Wahl
Am 08. März ist Weltfrauentag – ein Datum, das auch in den Städten des Kreises Mettmann mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen gewürdigt wird. Auch unter dem Motto der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten „Demokratieschützerin – ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ laden die Gleichstellungsbeauftragten dazu ein, sich mit Themen wie Demokratie, Gewaltprävention und Geschlechtergerechtigkeit auseinanderzusetzen.
Diese Angebote standen im Mittelpunkt der diesjährigen Gleichstellungskonferenz, die am 19.02.2025 in Hilden stattfand. Die Vertreterinnen der Städte des Kreises Mettmann kamen hier zusammen, um sich über ihre Projekte auszutauschen und gemeinsame Planungen für das Jahr zu entwickeln.
Gemeinsame Aktion für mehr Geschlechtergerechtigkeit
Neben den Veranstaltungen zum Weltfrauentag wurde bei der Konferenz auch eine kreisweite Gemeinschaftsaktion beschlossen, die dem Thema Gleichstellung in diesem Jahr zusätzliche Sichtbarkeit verleihen wird. Details hierzu werden in Kürze bekanntgegeben.
Gewaltschutz bleibt auf der Agenda
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz war das kürzlich verabschiedete Gewalthilfegesetz. „Dieses Gesetz ist ein erster wichtiger Schritt zum Schutz von Frauen vor geschlechtsspezifischer Gewalt“, betont Kirsten Max, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hilden. „Aktuell fehlten 14.000 Schutzplätze bundesweit bei steigender Gewaltspirale.“ Der beschlossene Rechtsanspruch greift tatsächlich erst ab dem Jahr 2032. Die Gleichstellungsbeauftragten verweisen auf die Bedeutung des Engagements zivilgesellschaftlicher Organisationen, die entscheidend zum politischen Handeln beigetragen haben. Es bleibe noch viel zu tun: Gewalt dürfe nicht bagatellisiert, sondern müsse konsequent verfolgt und gesellschaftlich als solche anerkannt werden.
Engagement für Demokratie und Gleichstellung
Die Gleichstellungsbeauftragten rufen dazu auf, sich aktiv für demokratische Werte und Gleichberechtigung zu engagieren. „Geschlechtergerechtigkeit ist ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Jede und jeder kann im eigenen Umfeld Veränderungen anstoßen und einen Beitrag leisten“, so das gemeinsame Credo. Deshalb appellieren sie an alle Bürgerinnen und Bürger für die anstehende Bundestagswahl am Sonntag ihr Wahlrecht wahrzunehmen und damit ein klares Zeichen für die Demokratie zu setzen.
Kunst als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen
Abgerundet wurde die Konferenz durch eine Führung von Sandra Abend durch die Ausstellung der Künstlerin Susanne Ristow mit dem Titel „Are you a boy?“. Die Ausstellung thematisiert Stereotype und Vorurteile, die noch immer den Weg zur Gleichberechtigung erschweren.
Mit den vielfältigen Veranstaltungen zum Weltfrauentag und der kommenden Gemeinschaftsaktion wollen die Gleichstellungsbeauftragten ein starkes Zeichen für eine gerechte und demokratische Gesellschaft setzen. Denn: Ohne Gleichberechtigung ist kein Staat zu machen.
Das Programm der Stadt Hilden mit Infostand, Museumsbesuch, Schreibworkshop und mehr steht unter www.hilden.de/gleichstellung zur Verfügung. Dort werden auch die Programme der anderen Städte verlinkt.
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Mettmann
Weitere Informationen zu den Gleichstellungsbeauftragten und die Kontaktdaten gibt es hier: www.wiedereinstieg-me.de/gleichstellung