Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.

Inhalt laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZ3RyYW5zbGF0ZV93cmFwcGVyIiBpZD0iZ3Qtd3JhcHBlci04NDkyMzQ5MyI+PC9kaXY+

Webseite vom Netz­werk Wieder­ein­stieg neu aufgelegt

Kreis­weites Netz­werk unter­stützt bei Rück­kehr in den Beruf

Familie und Beruf mitein­ander zu verein­baren ist nicht immer einfach. Das Netz­werk Wieder­ein­stieg im Kreis Mett­mann mit rund 50 Experten für die Themen „Verein­bar­keit von Familie und
Beruf“ und „Beruf­li­cher Wieder­ein­stieg“ berät und unter­stützt Frauen und Männer, die nach einer Fami­lien- oder Pfle­ge­phase wieder zurück in den Beruf wollen.

Mit finan­zi­eller Unter­stüt­zung des Landes NRW wurde jetzt die bestehende Platt­form www​.wieder​ein​stieg​-me​.de über­ar­beitet – im Design ebenso wie in der Funk­tio­na­lität. Auch
Unter­nehmen und ihre Beschäf­tigten finden Antworten und Unter­stüt­zung rund um die Frage­stel­lungen zur Verein­bar­keit von Familie und Beruf sowie zu Maßnahmen der fami­li­en­freund­li­chen Arbeitskultur.
Neben Tipps für eine erfolg­reiche Bewer­bung gibt es eine Über­sicht über Online-Karrie­re­por­tale mit konkreten Joban­ge­boten. Ein Veran­stal­tungs­ka­lender und eine inter­ak­tive Karte mit den betei­ligten Bera­tung- und Anlauf­stellen im Kreis Mett­mann runden das Angebot ab.

Netz­werk W
Das Netz­werk Wieder­ein­stieg im Kreis Mett­mann besteht seit über zehn Jahren und ist ein regio­nales Netz­werk der Landes­in­itia­tive Netz­werk W. Es setzt sich zusammen aus Vertre­tern der
Wirt­schafts­för­de­rung, Gleich­stel­lung, Kammern, Arbeits­agentur und Jobcenter, Sozi­al­ver­bände, Bildungs­träger und weiterer Insti­tu­tionen. Das Netz­werk W bündelt die zahl­rei­chen Akti­vi­täten und Bera­tungs­an­ge­bote der Netz­werk-Partner rund um das Thema „Verein­bar­keit von Familie und Beruf“ mit seinen unter­schied­li­chen Facetten.

Ansprech­part­nerin ist die Wirt­schafts­för­de­rung des Kreises Mettmann
per Mail unter wiedereinstieg@​kreis-​mettmann.​de oder Tel. 02104/99–2613

Quelle: Pres­se­mit­tei­lung des Kreises Mett­mann vom 12.12.2022

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Email
Print
Skip to content