Hier ein Überblick über die realisierten Projekte: Broschüren und Infoveranstaltungen. Auch diese Website www.wiedereinstieg-me.de ist ein gemeinsames Projekt des Netzwerk W im Kreis Mettmann.
Infoveranstaltung
In regelmäßigen Abständen findet eine Informationsveranstaltung an wechselnden Orten im Kreis Mettmann statt.
Bereits zum neunten Mal richtete der Kreis Mettmann im Oktober 2019 die Veranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg und der damit einhergehenden Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Erstmals in Velbert und unter Einbindung von zwei lokalen Unternehmen, dem Helios Klinikum Niederberg und der BLF Gruppe. Hier bekommen Sie einen Einblick in den Tag.
Broschüren
Die Broschüren können hier als pdf heruntergeladen werden oder bei der Wirtschaftsförderung Kreis Mettmann bestellt werden.
Broschüre "Beruflicher Wiedereinstieg im Kreis Mettmann"
Um bei der Suche nach Neuorientierung weder die Nerven noch den Überblick zu verlieren, bietet Ihnen diese Broschüre Hilfestellung. Sie finden Kontaktadressen, Ansprechpartner, Anregungen und Informationen.
Broschüre "Beschäftigte werden Eltern"
Praxisleitfaden für familienorientierte Unternehmenskultur
Die Broschüre bündelt Informationen und Tipps für Personalverantwortliche – von der Organisation der Elternzeit bis zum Signal: „Wir wollen, dass Sie wiederkommen“. Sie enthält einen Informationsteil für die werdenden Eltern, der diese dabei unterstützt, frühzeitig und partnerschaftlich zu planen.
Broschüre "Familie und Beruf vereinbaren"
Ein Wegweiser für (Allein-)Erziehende im Kreis Mettmann
In dieser Broschüre sind Infos und Tipps zu Recht, Finanzen, Kinderbetreuung, Arbeitsmarkt, Qualifizierung und Bewerbung zusammengetragen. Interessant auch für alle Wiedereinsteiger_innen.
Ausstellung "Minijob - Minichance?"
Eine Ausstellung mit Fakten, Erfahrungen und Perspektiven
Die Ausstellung „Minijob – Minichance?“ des Netzwerk W im Kreis Mettmann nimmt den Boom der Minijobs kritisch unter die Lupe. Sie stellt die Risiken und (wenigen) Chancen von Minijobs dar, zeigt deren Wirkung auf die Berufsbiografien von Frauen, bietet Infos und Kontakte.
In Ausstellungstafeln und Audiobeiträgen.