Stellen Sie eine Übersicht über Ihre beruflichen Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten zusammen. Auch wenn Sie schon länger nicht berufstätig sind, Ihre beruflichen Kompetenzen und Erfahrungen bleiben wertvoll. Dieses Bewusstsein geht nach Jahren in der Familienarbeit oft verloren.
Welche beruflichen Kompetenz bringen Sie mit?
- Mit welchen Tätigkeiten bin ich vertraut?
- In welcher Branche habe ich Erfahrungen gesammelt?
- Was kann ich einem Unternehmen anbieten (zum Beispiel Flexibilität, Mobilität, Führerschein)?
- Wie aktuell sind meine beruflichen Kompetenzen?
Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger. Mit diesem Test können Sie Ihre Fähigkeiten einschätzen:
https://www.wbstraining.de/selbsttest-digitale-kompetenz/
Welche persönlichen Fähigkeiten bringe ich mit?
Sie haben sich um Kinder und Familie gekümmert? Sie haben eine pflegebedürftige Person betreut?
Dann mussten Sie belastbar sein und oft viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen. Dann haben Sie Empathie gezeigt und Zuwendung gegeben. Beantworten Sie für sich:
- Wo liegen meine persönlichen Stärken und Schwächen?
- Zu welchen Veränderungen bin ich bereit?
- Bin ich ausreichend über die aktuellen Bedingungen am Arbeitsmarkt informiert (zum Beispiel Arbeitszeitmodelle, Vertragsbedingungen, befristete Verträge, Probezeiten, geringfügige Beschäftigungen, Minijob, Zeitarbeit)?
Ein Blick auf den Arbeitsmarkt:
Ein Blick auf den Arbeitsmarkt hilft dabei, die beruflichen Möglichkeiten in der Umgebung einzuschätzen. Der Kreis Mettmann ist durch eine vielseitige, überwiegend mittelständische Struktur geprägt. Die Nähe zu vielen Großstädten erweitert Ihre Möglichkeiten bei der Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz.
Klären Sie für sich:
- Wo und in welcher Branche will ich arbeiten?
- In welcher Art Unternehmen würde ich gern arbeiten – in einem großen Unternehmen oder eher in einem Familienbetrieb?
- Wie weit würde ich zur Arbeit pendeln wollen oder können?
- Wer wäre mein Wunscharbeitgeber?
Finden Sie dann heraus, was gesucht wird:
- Die Agentur für Arbeit stellt Arbeitsmarktberichte zur Verfügung – nach Berufsgruppen oder Regionen.
- Nutzen Sie außerdem die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit. Dort bekommen Sie einen Überblick, welche Jobprofile gefragt sind.
Dabei unterstützen Sie Veranstaltungs- und Beratungsangebote der Netzwerkpartner_innen sowie weitere Links und Informationsangebote:
- Agentur für Arbeit: Beruflich wiedereinsteigen
- Arbeitsagentur: Berufliche wiedereinsteigen
- Arbeitsmarktberichte (Agentur für Arbeit)
- BEN (Berufsentwicklungsnavigator)
- Beratungsstellensuche- Perspektiven im Erwerbsleben
- BERUFE-TV
- BIZ (Berufsinformationszentrum) Mettmann
- Entgeltatlas: Wer verdient wie viel?
- Infoportal-abi
- JOBBÖRSE (Agentur für Arbeit)
- Klischeefreie Berufswege
- Landesministerium: Berufliche Gleichstellung in NRW
- Ministerium HKBG NRW: Karriere und Wiedereinstieg
- NRW: Beratung „Perspektiven im Erwerbsleben
- Pflege als Beruf
- Regionalagentur: Beratungsangebot- Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
- Wiedereinstieg NRW