Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann ist Teil der Initiative „Frau und Wirtschaft“ des Landes NRW und eines von landesweit 16 Kompetenzzentren. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter verfolgt mit den Kompetenzzentren das Ziel, die Frauenerwerbstätigkeit zu stärken und die Potenziale von Frauen stärker zu nutzen.
Zu den Angeboten des Kompetenzzentrums zählen:
- Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region bei Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Entwicklung weiblicher Potenziale.
- Entwicklung und Begleitung von Projekten, Durchführung von Befragungen und Bedarfsanalysen.
- Vernetzung von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren, Förderung des Informationsaustauschs und Aufbau neuer Kooperationen.
Die sechs Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums bilden ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten.
Mit dem Kompetenzzentrum setzt sich die Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD) seit 2012 gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Kreis Mettmann sowie weiteren regionalen Akteurinnen und Akteuren für die berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern und den Ausbau der Erwerbstätigkeit von Frauen ein. Davon profitiert die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.
Die Angebote im einzelnen:
- HR-Sprechstunde – Best Practice im Focus
Von den Besten lernen: Fachthemen für Unternehmen mit Best-Practice-Beispiel in Kooperation mit der IHK Düsseldorf angeboten. - Gut gemacht … FACHKRÄFTE IM FOCUS bei …
Die Austausch-treffen zu immer wechselnden Themen aus den Bereichen Vereinbarkeit, Rekrutierung und Personalentwicklung finden in Unternehmen statt, die über ihre besondere Personalpolitik berichten möchten. Eine Vernetzung steht im Vordergrund
Mehr Information und Anmeldung: http://erfolgsfaktorfrau.de/austauschtreffen/ - WEB-Seminare: „Auf den Punkt! HR-Impulse um 11“
Regelmäßig finden kostenfreie Web-Seminare zu vielfältigen Themen aus dem HR-Bereich statt. Immer von 11 bis 12 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung: http://erfolgsfaktorfrau.de/web-seminare/ - Betriebliches Pflege-Know How
Gemeinsam eine Lösung finden. Betriebliche Angebote für pflegende Mitarbeitende.
Wir bieten den Intensivkurs „Betrieblicher Pflege-Coach“ und thematische Web-Seminare an.
Mehr Informationen und Anmeldung: https://erfolgsfaktorfrau.de/beruf-und-pflege/ - Zertifikat für Unternehmen: „HIER AUSGEZEICHNET ARBEITEN“
Gemeinsam mit der IHK Düsseldorf hat das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf/ Kreis Mettmann ein unabhängiges Zertifikat entwickelt, mit dem sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber präsentieren und nachhaltig weiterentwickeln: HIER AUSGEZEICHNET ARBEITEN – Zertifikat für wegweisende Unternehmenskultur.
Bei Ihnen herrscht bereits eine familien- und personalorientierte Unternehmenskultur? Dann lassen Sie Ihren Betrieb auszeichnen und punkten somit bei potentiellen Bewerbenden.
Mehr Informationen: http://erfolgsfaktorfrau.de/zertifikat
Informationen, Termine und Anmeldung: Julia Pütz: Tel. 0211 17302-27, competentia@zwd.de, https://erfolgsfaktorfrau.de
Competentia-TV Magazin
Alle Filme auf YouTube/Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Düsseldorf
Zum Thema:
Betriebliche Angebote für pflegende Mitarbeitende
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zum Thema:
Betriebliche Angebote für pflegende Mitarbeitende
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zum Thema:
Employer Branding – Wie Unternehmen zu einer starken Arbeitgebermarke werden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Betrieblicher Pflege-Guide
- Competentia: Angebote für Unternehmen
- Fachkräfte im Focus
- FAQ: Fragen & Antworten zur Pflegezeit
- HR-Sprechstunde
- Inforeihe „Familienorientierte Personalpolitik“(1): Arbeitgebermarke
- Inforeihe „Familienorientierte Personalpolitik“ (2): Unternehmenskultur
- Inforeihe „Familienorientierte Personalpolitik“ (3): Kinderbetreuung
- Inforeihe „Familienorientierte Personalpolitik“ (4): In Teilzeit ausbilden – Fachkräfte gewinnen
- Zertifikat: Hier ausgezeichnet arbeiten